Der Sieger steht fest – Das ist das offizielle Wiesn-Plakat 2020

Das Wiesnplakat 2020 steht fest. Aus den 30 beliebtesten Entwürfen hat eine Jury jetzt ihre Wahl getroffen. Eine Überraschung gibt es – Der Gewinner ist kein Münchner.
München – Das Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) der Landeshauptstadt München hat den Oktoberfest-Plakatwettbewerb, der seit 1952 veranstaltet wird, in Kooperation mit Portal München auf dem offiziellen Stadtportal online ausgelobt.
Professionelle Grafiker, Grafikdesigner, Künstler, Studierende der Kunstakademien und Fachhochschulen für visuelle Kommunikation und jeder, der einen Plakatentwurf zum Oktoberfest gemäß den technischen und inhaltlichen Vorgaben hochladen konnte, waren zur Teilnahme aufgefordert.
Es wurden 207 Entwürfe hochgeladen, von denen es 66 in ein Publikumsvoting schafften.
Im Publikumsvoting ermittelten 12.507 Wiesn-Fans mit der Vergabe von 36.398 Stimmen die 30 beliebtesten Plakatentwürfe, aus denen eine Jury aus Sach- und Fachpreisrichtern ohne Kenntnis der Einsender den Siegerentwurf für das Oktoberfest-Plakat 2020 auswählte.
Oktoberfest-Plakatwettbewerb 2020
Der Sieger: Ulrich Peter, der in seiner Heimatstadt Kaufbeuren seit 1991 das eigene Grafikbüro grafikwerk unterhält, ist der Sieger des Oktoberfest-Plakatwettbewerbs 2020.

Im dritten Anlauf der Teilnahme an diesem Wettbewerb schaffte der freiberufliche Grafiker heuer den 1. Platz. Das Oktoberfest verbindet der Familienvater mit Kindheitserinnerungen. PETER, inspiriert von der Oidn Wiesn mit ihrem Brauchtum und ihrer Familienfreundlichkeit, schuf ein Plakat, das die Traditionen des Oktoberfests feiert. Sein Entwurf zeigt die Elemente der Wiesn, spielerisch verwoben mit einer Brezn.
Den zweiten Platz belegte Sebastian Neumann aus München:

Den dritten Preis belegt Pascal Wilfling aus München:

Die Preisgelder 2020
Als Preisgeld erhalten die Preisträger für den 1. Platz 2.500 Euro, für den 2. Platz 1.250 Euro und für den 3. Platz 500 Euro.
Die Nutzung des Siegerentwurfs
Das preisgekrönte Motiv wird im Internet, in den sozialen Medien, auf Lizenzartikeln und auf 10.000 Plakaten zu sehen sein. Zusätzlich wird es den offiziellen Serienmaßkrug zieren, der damit die 1978 begonnene Reihe von begehrten Sammlerkrügen fortsetzt.
Quelle: RAW/muenchen.de/jh
Weitere aktuelle Nachrichten aus den Stadtteilen:
- Fällt demnächst der Unterricht aus? – Krankheits-Rekordzahlen an Münchner Schule!
- Aus für Kult-Veranstaltung? – Green City stellt die Blade Night ein!
- 9 Uhr vormittags – Münchnerin auf U-Bahn-Rolltreppe in den Schritt gefasst
Ihr Viertel ist nicht dabei? Eine große Auswahl weiterer Lokalthemen finden Sie in unserer Übersicht.