1. hallo-muenchen-de
  2. München
  3. München Mitte

Meisterfeier des FC Bayern München: Team auf Rathausbalkon - Kahn spricht Lewandowski-Machtwort

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Benedikt Strobach

Kommentare

Meisterfeier FC Bayern München: Das Team feiert nach zwei Jahren Corona-Pause wieder auf dem Rathausbalkon die Meisterschaft.
Das Team des FC Bayern München darf nach zwei Jahren Corona-Pause wieder auf dem Rathausbalkon am Marienplatz die Meisterschaft feiern. © Peter Kneffel/dpa

Der FC Bayern München feiert nach zwei Jahren Corona-Pause wieder am Marienplatz. Das Team kommt auf den Rathausbalkon. Kahn spricht über Lewandowski-Verbleib.

Update, 14.59 Uhr:

„Der Club steht über allem“, sagt Thomas Müller im Interview mit dem BR. Bezug nimmt der Offensivspieler dabei auf das Wechselthema um Robert Lewandowski. Es habe auch einen FC Bayern vor Lewandowski gegeben. Dennoch hoffe er auf einen Verbleib des Polen.

Müller und Hoeneß sprechen auf Meisterfeier des FC Bayern München über Lewandowski-Verbleib

Auch Uli Hoeneß hat sich für einen Verbleib des Stürmers ausgesprochen: „Alle Gremien des Vereins gehen von einem Verbleib von Robert aus.“ Ein Top-Transfer werde aber nicht vor Lewandowskis Wechsel geben. „Man kann einen Top-Spieler nicht auf die Bank hinter Robert setzen“, sagt Hoeneß dem BR.

Und damit endet die Meisterfeier am Marienplatz. Was definitiv bleibt: Fans, Spieler, Offizielle - alle wollen, dass ihr Star-Stürmer bleibt. Lewandowski wirkte sichtlich glücklich über die Wertschätzung der Anhänger. Wie er sich entscheiden wird, bleibt spannend.

Update, 14.45 Uhr:

Trainer Nagelsmann hat bereits wieder das Arbeiten aufgegriffen. Er beschäftige sich weiter mit Transfers, erklärt er im BR. Auch mögliche Lewandowski-Nachfolger seien Thema.

Nagelsmann geht von Lewandowski-Verbleib bis 2023 beim FC Bayern München aus

Aber erst 2023: „Auf meinen frisch gedruckten Trainingsplänen steht er aber noch mit der Nummer 9 drauf“, erklärte Nagelsmann zum Verbleib des Stürmers in der kommenden Saison.

Und dann spricht Lewandowski: „Ich mache, was ich liebe“, erklärt er seinen Erfolg vor dem gegnerischen Tor. Er betont aber auch die Leistungen der Mannschaft und der Fans: „Alles, was wir erreichen, machen wir zusammen.“ Der Torjäger ist sichtlich angetan von den „Lewa bleibt“-Rufen, die auch jetzt wieder deutlich zu hören sind. Zum Schluss klopft er sich auf die Brust - im Bereich des Vereinswappens - und ruft „Mia san Mia“.

Update, 14.31 Uhr:

OB Reiter heißt nun die Fans willkommen. „Einen besseren Beweis für die Nummer eins im deutschen Fußball gibt es gar nicht: Zehnmal in Folge deutscher Meister.“ Seit acht Jahren habe Reiter nur dem FCB zur Meisterschaft gratulieren dürfen. Dies soll auch in den weiteren vier Jahren so bleiben, kündigt Reiter an.

Während Reden von Hainer und Kahn bei FC Bayern Meisterfeier: Fans fordern lautstark Verbleib von Lewandowski in München

Auch Präsident Herbert Hainer spricht jetzt: „Ohne die Unterstützung der Fans wäre der Club heute nicht, was er ist. Ihr seid Bayern.“ Lange kann er aber nicht sprechen: „Lewa bleibt“-Sprechchöre übertonen Hainer sofort.

Anschließend fordert Hainer das sofortige Ende des Kriegs in der Ukraine. Oliver Kahn zeigt sich beeindruckt von der Meisterfeier. „Dieses Gefühl, hier zu stehen, hat uns gefehlt. Das macht Bayern aus.“ Er habe gehört, die Konkurrenz mache sich Meister-Hoffnungen. „Diese Hoffnungen können die sich abschminken. Wir haben etwas geschafft, was einmalig ist: zehnmal Meister in Folge. Das gibt es in keiner Top-Liga sonst.“ Und auch er wird von „Lewa bleibt“-Rufen übertont.

Meisterfeier FC Bayern München. Viele Fans stehen vor dem Marienplatz
Viele Fans warten bei der Meisterfeier des FC Bayern München auf dem Marienplatz. © Peter Kneffel/dpa

Dann kommt Trainer Nagelsmann, für den ein Traum in Erfüllung gehe: „Als Kind wollte ich auch mal auf dem Balkon stehen. Jetzt habe ich das geschafft. Ich will in den kommenden Jahren noch öfter hier stehen und gemeinsam mit euch Meistertitel feiern.“

Und dann kommt Thomas Müller: „Es macht jedes Jahr aufs neue Spaß, alles für diesen Verein zu geben.“ Jetzt, wo die Stadien wieder voll sind, spüre man den Support der Fans. Anschließend stimmt Müller „Ein Schuss, ein Tor, die Bayern“ an. Kapitän Manuel Neuer kündigt dann noch an, auch in den kommenden Jahren wieder auf dem Balkon feiern zu wollen.

Update, 14.08 Uhr:

Nun kommt Kapitän Manuel Neuer mit der Meisterschale auf den Rathausbalkon - musikalisch begleitet von Aviciis „Wake Me Up“. Der Torhüter ragt die meisterschale in den Himmel.

Anschließend kommt Thomas Müller als erfolgreichster deutscher Fußballspieler mit elf deutschen Meisterschaften. Der Ur-Bayer liefert auch gleich eine Tanz-Einlage. Als Drittes kommt Robert Lewandowski. Auch er darf wird von den Fans lautstark empfangen.

Die Spieler kommen übrigens in den Trikots der zehn Meisterjahre in Folge auf den Balkon. Neuer trägt das Dress von 2013, Müller von 2014, Lewandowski von 2015. Joshua Kimmich kommt anschließend im Trikot von 2016. Zeitgleich erscheint Sven Ulreich - jedoch nur in Tracht.

Für 2017 folgt Kingsley Coman. Die Meisterschale von 2018 bringen Christian Früchtl, Corentin Tolisso und Niklas Süle auf den Rathausbalkon. Alphonso Davies, Serge Gnabry und Leon Goretzka kommen stellevertretend für den Titel 2019.

Dann folgen die Corona-Jahre: Für die Saison 2020 mit sechs Titeln kommen Jamal Musiala, Lucas Hernandez und Benjamin Pavard. Langsam zeichnet sich ein Platzproblem für die Meisterschalen ab. 2021 - als Lewandowski mit 41 Saisontreffern den Tor-Rekord von Gerd Müller brach - liefern Bouna Sarr, Eric-Maxim Choupo-Moting, Leroy Sane und Tanguy Nianzou.

Und dann endet die Zeitreise mit den restlichen Spielern um Marcel Sabitzer und Dayot Upamecano sowie Trainer Julian Nagelsmann. Es wird „We Are The Champions“ von Queen gespielt. Vereinzelt wird aus der Menge gejubelt.

Update, 14 Uhr:

Oliver Kahn hat ein Machtwort in der Causa Robert Lewandowski gesprochen: „Er hat noch Vertrag für die kommende Saison. Und diesen wird er erfüllen. Basta“ Man habe dem Berater des Spielers ein Angebot gemacht, dieses wurde jedoch abgelehnt.

Meisterfeier des FC Bayern München: Oliver Kahn betont, Lewandowski wird bleiben

Natürlich laufe derzeit die Kaderplanung. Die Verpflichtung eines neuen Stürmers werde man aber nun nicht verkünden.

Update, 13.45 Uhr:

OB Reiter empfängt nun den deutschen Fußballmeister im Rathaus. „Wir wollen zeigen, dass wir stolz auf den FC Bayern sind.“ Die zehnte Meisterschaft in Folge sei ein Beweis, dass der Verein besonders sein. Reiter sei stolz, dass der FC Bayern in München stehe.

OB Reiter: FC Bayern ist Aushängeschild für München

Auch die vielen gebrochenen Rekorde - etwa Lewandowskis siebte Torjägerkanone mit 35 Treffern - sprach der OB an. „Böse Stimmen sagen, Thomas Müller war schon öfter hier als ich“, witzelte Reiter. Er betonte: „Ihr seid ein Aushängeschild der Stadt.“

Oliver Kahn, Vorstandsvorsitzender des Klubs, griff das gleich auf: „Wir wissen, dass es eine gute Saison war, wenn wir am Ende ins Rathaus kommen dürfen.“ Kahn bedankte sich für die „fantastische Zusammenarbeit“ mit der Stadt. Mit Reiters Vorgänger Ude, der wohl 1860-Anhänger ist, sei das Feiern immer etwas schwieriger gewesen, scherzte Kahn.

Anschließend übergab Kahn ein Bild an Reiter als Dankeschön für die gute Zusammenarbeit - etwa bei einem gemeinsamen Projekt für Geflüchtete aus der Ukraine.

Thomas Müller freue sich, nun vor den Fans wieder feiern zu können. „Auch wenn manche von gestern vielleicht noch etwas Schlagseite haben.“

Update, 13.35 Uhr:

Die Mannschaft ist nun am Marienplatz angekommen. Spieler und Trainer kommen in Tracht in das Rathaus. Indes versucht das Veranstaltungsteam, Uli Hoeneß von den Fans auf den Rathausbalkon rufen zu lassen.

Anscheinend soll der Bayern-Bus einen Ü-Wagen des BR gerammt haben. Leon Goretzka habe davon aber nichts bemerkt. Der Mittelfeldspieler glaube daran, dass Robert Lewandowski bleiben werde. „Er hat noch Vertrag, von daher glaube ich, dass er kommende Saison bei uns spielt“, sagte er dem BR.

Erstmeldung, 15. Mai, 13.10 Uhr:

Zum zehnten Mal in Folge hat der FC Bayern die deutsche Fußball-Meisterschaft gewonnen. Traditionell wird dieser Titel am Marienplatz gefeiert. In den letzten beiden Jahren war dies jedoch Corona-bedingt nicht möglich. Heuer ist es aber wieder so weit: Um 13.30 Uhr soll die Meistermannschaft von OB Dieter Reiter auf dem Rathausbalkon empfangen werden.

*HalloMuenchen.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
*HalloMuenchen.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA. © Hallo München

Meisterfeier des FC Bayern München: Fans fluten Marienplatz - Mannschaft um Lewandowksi, Neuer und Müller auf dem Weg

Das Team hat sich eben auf den Weg von der Säbener Straße zum Marienplatz gemacht. Bereits jetzt warten tausende Fans vor dem Rathaus. Die Stimmung ist prächtig: Als FCB-Legende Claudio Pizarro den Balkon betritt, schallen Sprechchöre über den Marienplatz. Ein langjähriger Fan äußerte sich im Livestream auf der Vereinswebsite, er habe die Meisterfeiern in den letzten beiden Jahren sehr vermisst. Ein weiterer Unterstützer zeigte sich erstaunt, dass so viele Leute vor Ort seien.

Indes fährt das Team nun Richtung Rathaus. Plan ist, um 13.30 Uhr anzukommen. Mit dabei unter anderem: der wechselwillige Robert Lewandowski, Meistertrainer Julian Nagelsmann und Kapitän Manuel Neuer. Bereits am Vorabend wurde das Team am Nockherberg gefeiert.

Meisterfeier des FC Bayern München: Fans feiern Mannschaft am Nockherberg - Pizarro wünscht sich Lewandowski-Verbleib

Trotz des Stimmungsdämpfers zum Saisonabschluss beim VfL Wolfsburg (2:2) präsentierten sich die Spieler am späten Samstagabend beim „Paulaner Fanfest“. In dem Biergarten hatten schon ab frühem Abend Anhänger, Fanclubs und Legenden des FC Bayern auf den nächsten Titel angestoßen. Später stießen dann auch die Stars um Thomas Müller dazu. Auch Robert Lewandowksi wurde - trotz des öffentlich geäußerten Wechselwunsches - stark gefeiert.

Seinen Verbleib wünscht sich Pizarro. „Ich hoffe, dass er weiter Tore für den FC Bayern schießt“, erklärte der ehemalige FCB-Torjäger im Bayerischen Rundfunk (BR). Dass sich die Fans nicht von Lewandowski abwenden, zeigt sich auch am Marienplatz: „Wir bedanken uns bei Robert für all die Tore, die er für uns geschossen hat, und hoffen, dass der Verein ihn aus Dankbarkeit gehen lässt“, erklärte ein Ehepaar im BR.

Auch interessant

Kommentare