1. hallo-muenchen-de
  2. München

1128 Jahre Haft ‒ Bande von Callcenter-Betrügern in der Türkei verurteilt: Münchner AG Phänomene berichtet

Erstellt:

Von: Jonas Hönle

Kommentare

Ein Telefonhörer ist vor einem Plakat der Polizei mit der Aufschrift «Achtung: Hier spricht NICHT die Polizei» zu sehen.
Hohe Haftstrafen für internationale Bande von Callcenter-Betrügern in der Türkei. (Symbolbild) © Martin Gerten/dpa

Wegen mehr als 35 Opfern und insgesamt über 120 Millionen Euro Schaden wurden Callcenter-Betrüger in der Türkei zu hohen Haftstrafen verurteilt.

Wegen organisiertem Callcenter-Betrug sind in der Türkei 67 Männer und Frauen zu insgesamt 1128 Jahre Haft verurteilt worden. Die international agierende Bande sich jahrelang als Polizeibeamte ausgegeben und arglose Menschen vor allem in Bayern und Baden-Württemberg ausgenommen.

Zusammen mit der Polizei in der Türkei ist der Münchner AG Phänomene ein weiterer Schlag gegen organisierten Callcenter-Betrug gelungen.

Callcenter-Betrügern in der Türkei verurteilt ‒ 1128 Jahre Haft für Bande

Das Landgericht in der Stadt Izmir habe teils hohe Haftstrafen verhängt und Vermögenswerte von umgerechnet mehr als 60 Millionen Euro eingezogen, teilte das Polizeipräsidium München am Mittwoch mit. Den Schaden der Opfer beziffert die Polizei auf mehr als 120 Millionen Euro. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu hatte darüber bereits am Montag berichtet.

Der Anführer der Bande hatte sich 2012 von Bremen in die Türkei abgesetzt und dort das Callcenter eingerichtet. Telefonisten, auch Keiler genannt, riefen von dort aus die Opfer an und gaben sich als Polizisten aus, um mit erfundenen Geschichten ihren Opfern Geld und Wertgegenstände zu entlocken. Im Dezember 2020 waren der Anführer und weitere Mitglieder bei einer Razzia in Izmir festgenommen worden.

Münchner AG Phänomene ermittelt wegen Callcenter-Betrug

„Nach unseren Ermittlungen sind diese Bandenstrukturen ein Milieu mit höchster krimineller Energie, denn die Täter schrecken auch vor schweren Straftaten nicht zurück“, sagte Hans-Peter Chloupek, der bei der Polizei in München die darauf spezialisierte Ermittlungseinheit AG Phänomene leitet.

Entsprechend hoch sind die Strafen. Der Chef der Bande bekam der Polizei zufolge eine Haftstrafe von 400 Jahren und sechs Monaten, andere zwischen sechs Monaten und 199 Jahren.

Seit 2017 waren Beamte aus Bayern und Baden-Württemberg sowie des Bundeskriminalamtes den Tätern auf der Spur. Chloupek sprach von einem Urteil mit Signalwirkung für ähnliche Verfahren im In- und Ausland. „Die enge Zusammenarbeit mit den Behörden in der Türkei bei der Aushebung solcher Callcenter hat sich über Jahre hinweg etabliert und ist sehr gut.“

Der Beamte hofft nun auf ein gutes Ende für die Betrogenen, auch mit Blick auf die Vermögenswerte, die eingezogen wurden. „Wir hoffen, dass damit die Opfer nun auch finanziell von den türkischen Behörden entschädigt werden können“, sagte er.

Informationen zur AG Phänomene

Bandenstrukturen bilden im Bereich der organisierten Kriminalität in Deutschland häufig hierarchische Netzwerke innerhalb der tatverdächtigen Gruppierungen ab und agieren zunehmenden international. Bereits im Februar 2014 hat die Münchner Polizei auf diese Entwicklung reagiert und eine phänomenspezifische Ermittlungseinheit gegen den organisierten Callcenterbetrug eingesetzt. Diese wurde 2017 im Sinne einer ermittlungsübergreifenden Orientierung in „AG Phänomene“ unbenannt. Nach intensiver Kooperation mit den polizeilichen Partnern in Europa und der Welt konnten zuletzt wiederholt Festnahmeerfolge verzeichnet und die Ergebnisse polizeilicher Strafverfolgungsaktivitäten weiter verbessert werden.

Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.

Auch interessant

Kommentare