1. hallo-muenchen-de
  2. Hallo-Serien

Münchens Älteste #30: Seit über 600 Jahren werden in dieser Apotheke Medikamente verkauft

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die Apotheke ist innen immer noch historisch eingerichtet.
Die Apotheke ist innen immer noch historisch eingerichtet. © Patricia Stücher

Münchens älteste Apotheke ist über 600 Jahre alt und ach heute noch historisch eingerichtet. Wo die Apotheke heute zu finden ist und ihre Geschichte:

München ‒ eine Stadt mit Geschichte und Geschichten: In unserer aktuellen Serie begibt sich Hallo auf die Suche nach den ältesten Vertretern ihrer jeweiligen Gattung. Manches ist sogar älter als die 864 Jahre alte Isarmetropole selbst. Diesmal stellen wir Ihnen die älteste Apotheke vor.

Im Jahr 1224 wurde die Pharmazie durch ein Gesetz von Kaiser Friedrich II. von der Medizin getrennt. 101 Jahre später wird unter Kaiser Ludwig dem Bayer zu München in einer Kammerrechnung ein Apotheker mit fünf Pfund Pfennig Jahresgehalt urkundlich erwähnt. So ist die Geschichte der Arzneiausgabe auf einer Tafel in der Schützenapotheke nachzulesen.

Münchens älteste Sammlung beherbergt Schätze aus aller Welt.

Münchens älteste Apotheke: 1398 gegründet

„Heinrich der Kray hat dann 1398 die jetzige Schützenapotheke, die erste freie Apotheke in München, gegründet, da es bis dahin nur Hofapotheken gab“, erzählt Barbara Stempel, welche seit 2009 die Inhaberin ist. Das Ziel: auch „normale“ Bürger mit Medikamenten zu versorgen. Der damalige Standort war „bei den Watmangern“.

Die alte Fotografie stammt aus dem Jahr 1952.
Die alte Fotografie stammt aus dem Jahr 1952. © Patricia Stücher

So wurde der Bereich zwischen dem alten Rathaus und der Einmündung zum Rindermarkt früher genannt. Dort war die Pharmazie neben dem Pötschner-Haus, dem heutigem Löwenturm. „Angeboten wurden damals Salben, Zäpfchen, Tinkturen und Tees“, sagt Stempel.

„Wie die Apotheke früher hieß, ist leider nicht bekannt. Was man aber weiß ist, dass man den Standort am früheren Rindermarkt bewusst gewählt hat“, berichtet Stempel. „Denn dort gab es die tiefsten Keller der Stadt, in denen man Kräuter und Tinkturen gut lagern konnte.“ Doch auch die naheliegende Kirche St. Peter war ein wichtiger Pluspunkt für die Apotheke. Viele, die in der Kirche himmlischen Beistand gegen Krankheiten erbeten hatten, gingen anschließend zur Arzneiausgabe.

Münchens älteste Baugenossenschaft setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Münchens älteste Apotheke Seit 1888 als Schützenapotheke

In die Schützenstraße wurde das Geschäft erst 1863 verlegt. 1888 erhielt es seinen heutigen Namen. „Leider wurde das Gebäude im Krieg komplett zerstört“, sagt die Inhaberin. 1952 wurde das Gebäude wieder aufgebaut und hat sich seitdem äußerlich nicht verändert. Jedoch hat sich über die Jahre viel in der Pharmazie getan: Computer, Automaten, Verpackungen und Kapseln sind zum Betrieb neu dazu gekommen. Auch die Herstellung der Medizin wurde spezialisiert, sodass es heutzutage viel mehr Medikamente gibt als damals.

Heute ist die Apotheke als Schützenapotheke bekannt.
Heute ist die Apotheke als Schützenapotheke bekannt. © Patricia Stücher

Münchens älteste Fotografie lagert im Stadtmuseum und wurde unter großem Risiko geschossen.

„Bei uns ist es jedoch immer noch beliebt, Rezepturen selbst herzustellen. Dazu entwickeln wir Pflanzenauszüge immer neu“, erklärt Stempel. Seit Beginn legt man großen Wert auf Homöopathie und trotz vieler Besitzerwechsel – insgesamt waren es 21 – macht das die älteste Apotheke auch nach 625 Jahren noch besonders.

Was Münchens älteste Fassmacherei auszeichnet...

Aber nicht nur Medikamente, auch der Verleih von Spezialgeräten wie Babywaagen wird angeboten. Außerdem kann das Geschäft in einem Speziallabor Haarmineralstoff-Analysen durchführen.

Patricia Stücher

Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.

Auch interessant

Kommentare