1. hallo-muenchen-de
  2. Bayern

Heftige Diskussionen: Wie liegt die Brezn richtig auf dem Teller?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Martina Lippl

Kommentare

Brezen beim Bäcker
Wie liegt die Brezn richtig auf dem Teller (Symbolfoto)? © dpa

Es gibt natürlich wichtige Dinge, über die sich Leute leidenschaftlich streiten können. Heftige Diskussionen gibt es gerade im Netz über ein besonders typisches bayerisches Laugengebäck: die Brezn.

München - Für viele ist die Brezn das schönste Backwerk überhaupt. Allein diese ungewöhnliche, verschlungene Teigform.

Daher hat die Brezn (bairisch), das Breze (Österreich) oder die Bretzel (Oberschwaben und Schweiz) wohl auch ihren Namen. Der geht nämlich auf das lateinische Wort brachium - was so viel wie Arm bedeutet, zurück.

Übrigens: In der Form lassen sich, laut Wikipedia, lokale Unterschiede erkennen: Bei bayerischen, österreichischen oder auch badischen Brezeln sitzen die Ärmchen weiter oben, bei den schwäbischen Brezeln dagegen viel tiefer. Der obere Bogen, genannt Bauch, ist dabei sehr viel dicker.

Wie liegt die Brezn richtig?

Unter dem Hashtag #brezelgate ist jetzt unter Brezn- und Brezel-Liebhaberinnen und -Liebhabern eine heftige Diskussion um eine Frage entfacht: Wie liegt die Brezn richtig auf dem Teller?

Müssen die „Ärmchen“ der Brezn auf dem Teller oben liegen oder unten? Die Meinungen über die richtige Position des Laugengebäcks sind demnach sehr geteilt.

Das dicke Teil muss oben liegen

„Das dicke Stück der Brezel gehört ganz eindeutig nach unten“, twitterte ein Nutzer. „Was stimmt mit den Leuten nicht, die meinen, das dicke Teil muss nicht nach unten?“, fragte ein anderer.

Das dicke Brezn-Teil muss unten liegen 

Die Ärmchen müssen oben liegen, wenn der dicke Teil der Brezn unten liegt. Um dieser Ansicht mehr Nachdruck zu verleihen, wird auch mal ein alter Grieche ganz „wissenschaftlich“ ins Spiel gebracht:

Viele Twitternutzer können über das #brezelgate nur den Kopf schütteln und machen sich humorvoll darüber lustig:

Die Brezn wird auch gern als Bäckerwappen oder als Schild über der Tür verwendet. Allerdings hängt das dicke Brezn-Teil dann meistens nach unten. Ob das Zweifler überzeugen kann? Eigentlich ist es ja auch wurscht, wie die Brezn auf dem Teller liegt. Hauptsache, sie schmeckt. 

ml

Auch interessant

Kommentare