Video: SPD fordert Europa-Strophe in Bayernhymne
München - Zwei Strophen müssen reichen: Ministerpräsident Horst Seehofer und die CSU haben der SPD-Forderung nach einer Europa-Strophe für die Bayernhymne eine Absage erteilt.
Gott mit Dir, du Land der Bayern … Wie es weitergeht, wissen die meisten. Deutsche Erde, was ja richtig wäre. Aber Hand aufs Herz – kennen Sie die zweite Strophe, und wenn ja, vielleicht sogar auch noch die dritte?
Falls Sie im schwierigen dritten Teil gescheitert wären, nicht schämen – den gibt es seit einem Geheiß von Franz Josef Strauß nicht mehr. Ein Grund: Die Strophe war in der Ursprungsversion des Texters Michael Öchsner von 1860 dem König gewidmet (Gott mit ihm, dem Bayern-König …). Obwohl sie 1948 noch eine Modernisierung (Gott mit uns und Gott mit allen …) unter Texter Joseph Maria Lutz erfahren durfte.
Europastrophe für Bayernhymne
Jahre gingen ins weiß-blaue Land, in dem hierzulande gut ohne dritte Strophe gelebt werden durfte. Doch dann kam die Landtagswahl 2008 mit niedriger Wahlbeteiligung und infolge dessen lobte die Bayerische Volksstiftung, die sich der Vertiefung der kulturellen und staatspolitischen Grundlagen widmet, einen Preis aus. Das Verfassungsbewusstsein sollte geschärft werden mittels einer modernen dritten Strophe, einer Europastrophe für die Bayernhymne. Überall im Freistaat beteiligten sich Schüler an dem Wettbewerb.
Gewonnen hat schließlich die Strophe von Benedikt Kreisl, Tatjana Sommerfeld und Muhammad Agca von der Beruflichen Oberschule Bad Tölz (siehe roter Text). Doch verwirklicht wurde der Plan, sie einzuführen, nie. Bis gestern ein neuer Anlauf gestartet wurde. Wegen des 70. Verfassungsjubiläums am heutigen 1. Dezember brachte die SPD einen Dringlichkeitsantrag ein, der Tölzer Beitrag solle dritte Strophe werden. „Der unselige Nationalismus ist überall in Europa auf dem Vormarsch. Da ist ein Bekenntnis Bayerns zur europäischen Zusammenarbeit wichtig und notwendig“, sagte Fraktionschef Markus Rinderspacher.
Der Kampf um die dritte Strophe ist nicht neu. Erst im September hatte die Niederbayern-ÖDP eine Petition gestartet, sie wieder einzuführen. Allerdings die Fassung von 1948.