Fabian Hartmann

Fabian Hartmann

Fabian Hartmann berichtet als Reporter für IPPEN.MEDIA aus Berlin. Dabei hat er vor allem Themen aus den Bereichen Politik und Wirtschaft im Blick.

Erste journalistische Erfahrung sammelte der gebürtige Hesse nach dem Abitur bei einer Lokalzeitung. Danach Volontariat an der Journalistenschule von Axel Springer mit Stationen bei Welt und Bild. Zum Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft ging es nach Göttingen. Nebenbei weiter geschrieben: für Bild.de, die Funke Zentralredaktion und das Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Zuletzt als Redakteur bei der Berliner Zeitung. Seit April 2022 bei der Ippen-Gruppe.

Zuletzt verfasste Artikel:

Heftige Proteste gegen Entmachtung von Richtern: Stirbt die Demokratie in Israel?

Heftige Proteste gegen Entmachtung von Richtern: Stirbt die Demokratie in Israel?

Die rechts-religiöse Regierung in Israel will das Justizsystem umbauen – und die Gewaltenteilung faktisch aufheben. Liberale Israelis sind in Panik. Und dazu haben sie allen Grund, sagt ein Experte.
Heftige Proteste gegen Entmachtung von Richtern: Stirbt die Demokratie in Israel?
Ampel scheinbar schizophren: Der Ukraine-Krieg hat die deutsche Politik auf den Kopf gestellt

Ampel scheinbar schizophren: Der Ukraine-Krieg hat die deutsche Politik auf den Kopf gestellt

Die Grünen wollten Klimapolitik machen und mussten AKW verlängern. Die FDP wollte Steuern senken und hat Rekordschulden angehäuft. Ein Experte sagt: Die Ampel hat geliefert. Wie passt das zusammen?
Ampel scheinbar schizophren: Der Ukraine-Krieg hat die deutsche Politik auf den Kopf gestellt
Adieu 1,5 Grad, hallo Zwei-Grad-Ziel: Die Industrie tut nicht genug, um klimaneutral zu werden

Adieu 1,5 Grad, hallo Zwei-Grad-Ziel: Die Industrie tut nicht genug, um klimaneutral zu werden

Die Begrenzung auf 1,5 Grad Erderwärmung ist kaum noch möglich. Trotzdem kommt es jetzt beim Klimaschutz auf jedes Zehntel Grad an. Das nimmt alle in die Verantwortung – vor allem die Industrie.
Adieu 1,5 Grad, hallo Zwei-Grad-Ziel: Die Industrie tut nicht genug, um klimaneutral zu werden
Schulsystem vor dem Kollaps: Wie Deutschland 200.000 ukrainische Kinder integriert

Schulsystem vor dem Kollaps: Wie Deutschland 200.000 ukrainische Kinder integriert

Durch den Ukraine-Krieg steigt hierzulande die Zahl der Schüler. Vor allem drei Bundesländer sind betroffen. NRW-Integrationsministerin Josefine Paul hat klare Erwartungen an den Bund.
Schulsystem vor dem Kollaps: Wie Deutschland 200.000 ukrainische Kinder integriert
Rentenexperte fordert: Schluss mit Verbeamtung, Lehrer können auch als Angestellte arbeiten

Rentenexperte fordert: Schluss mit Verbeamtung, Lehrer können auch als Angestellte arbeiten

Die Rente steht unter Druck. Doch auch die Beamtenpensionen belasten den Staat – und damit die Steuerzahler. Der Rentenexperte Bernd Raffelhüschen will das ändern.
Rentenexperte fordert: Schluss mit Verbeamtung, Lehrer können auch als Angestellte arbeiten
Explodierende Mieten und Wohnungsnot:  So unterschiedlich wollen die Parteien das Problem lösen

Explodierende Mieten und Wohnungsnot: So unterschiedlich wollen die Parteien das Problem lösen

Alle sind sich einig: In Deutschland fehlt günstiger Wohnraum. Doch da hören die Gemeinsamkeiten auch schon auf. Ideen von modernem Plattenbau bis Mietenstopp.
Explodierende Mieten und Wohnungsnot: So unterschiedlich wollen die Parteien das Problem lösen
Der Kampf um Wohnraum eskaliert: Warum die Politik an ihren Neubauzielen scheitert – und was wirklich hilft

Der Kampf um Wohnraum eskaliert: Warum die Politik an ihren Neubauzielen scheitert – und was wirklich hilft

Wohnen in Deutschland wird immer teurer. Die Politik setzt auf Neubau, Mietervertreter auf staatliche Eingriffe. Ein Experte sagt: Beides reicht nicht. Er hat eine andere, radikalere Idee.
Der Kampf um Wohnraum eskaliert: Warum die Politik an ihren Neubauzielen scheitert – und was wirklich hilft
Experte prophezeit: Mietenwahnsinn geht weiter – „Wir waren verwöhnt durch niedrige Preise“

Experte prophezeit: Mietenwahnsinn geht weiter – „Wir waren verwöhnt durch niedrige Preise“

Deutschland ist ein Land der Mieter. Und das ist ein Problem. Denn die Mieten steigen unaufhaltsam. Was dagegen hilft: Eigentum. Zu teuer? Nein, sagt Michael Voigtländer. Der Staat soll mit Darlehen helfen.
Experte prophezeit: Mietenwahnsinn geht weiter – „Wir waren verwöhnt durch niedrige Preise“
Experte: Rente mit 69 wird kommen – daran führt kein Weg vorbei

Experte: Rente mit 69 wird kommen – daran führt kein Weg vorbei

Die Rente ist sicher? Nein, sagt der Rentenexperte Bernd Raffelhüschen. Er fordert die Deutschen auf, länger zu arbeiten – und sagt, wie man seine Altersvorsorge retten kann.
Experte: Rente mit 69 wird kommen – daran führt kein Weg vorbei
Berlin wählt (mal) wieder: Fünf skurrile Fakten zur Abstimmung im Februar

Berlin wählt (mal) wieder: Fünf skurrile Fakten zur Abstimmung im Februar

Die Berlin-Wahl muss wiederholt werden wegen Pleiten, Pech und Pannen. Diesmal klappt bestimmt alles. Oder doch nicht? Auf einigen Wahlzetteln kam es schon zu Fehlern.
Berlin wählt (mal) wieder: Fünf skurrile Fakten zur Abstimmung im Februar
Hilfe, die Babyboomer kommen! Wie die Politik an der Rente herumdoktert – und warum das nicht reicht

Hilfe, die Babyboomer kommen! Wie die Politik an der Rente herumdoktert – und warum das nicht reicht

Jeder hat den Satz im Kopf: Die Rente ist sicher. Aber stimmt das noch? Die Wahrheit ist: Die Deutschen werden zu alt und gehen zu früh in Rente. Experten sagen, was zu tun ist.
Hilfe, die Babyboomer kommen! Wie die Politik an der Rente herumdoktert – und warum das nicht reicht
Experte zu Inflation: So lange müssen wir mit hohen Preisen für Lebensmittel und Energie noch leben

Experte zu Inflation: So lange müssen wir mit hohen Preisen für Lebensmittel und Energie noch leben

Der Druck auf die Preise könnte sich im nächsten Jahr etwas abschwächen, sagt Ökonom Stefan Kooths. Um die Inflation in den Griff zu bekommen, müssen Politik und EZB jetzt handeln.
Experte zu Inflation: So lange müssen wir mit hohen Preisen für Lebensmittel und Energie noch leben
Volle Kirchen an Weihnachten: Doch wie christlich ist Deutschland eigentlich noch?

Volle Kirchen an Weihnachten: Doch wie christlich ist Deutschland eigentlich noch?

An Weihnachten sind die Gottesdienste voll. Dabei ist der Trend eindeutig: So wird es das Christentum nicht mehr lange geben. Ein Ortsbesuch in der katholischen Diaspora – Berlin-Neukölln.
Volle Kirchen an Weihnachten: Doch wie christlich ist Deutschland eigentlich noch?
Debatte um Lohnplus für 1,7 Millionen Staatsdiener: Brauchen wir wirklich so viele Beamte?

Debatte um Lohnplus für 1,7 Millionen Staatsdiener: Brauchen wir wirklich so viele Beamte?

Deutschlands Beamte profitieren vom Bürgergeld. Was juristisch in Ordnung ist, wirft die Frage auf, ob das Beamtentum noch zeitgemäß ist. Ein CDU-Politiker hat klare Vorstellungen.
Debatte um Lohnplus für 1,7 Millionen Staatsdiener: Brauchen wir wirklich so viele Beamte?
„Situation ist unbefriedigend“: Wie das Gesundheitsministerium auf Arznei-Engpass reagiert

„Situation ist unbefriedigend“: Wie das Gesundheitsministerium auf Arznei-Engpass reagiert

Die Versorgung mit Medikamenten stockt. Doch eine Lösung für das Problem ist schwierig. Jetzt ist das Gesundheitsministerium gefordert – der Druck steigt.
„Situation ist unbefriedigend“: Wie das Gesundheitsministerium auf Arznei-Engpass reagiert
Medikamentenengpass: Mit diesen Forderungen setzt die Opposition Gesundheitsminister Lauterbach unter Druck

Medikamentenengpass: Mit diesen Forderungen setzt die Opposition Gesundheitsminister Lauterbach unter Druck

Frust bei Patienten, Ärzten und Apothekern: In Deutschland gibt es Lieferengpässe bei wichtigen Medikamenten. Die Opposition will das nicht hinnehmen.
Medikamentenengpass: Mit diesen Forderungen setzt die Opposition Gesundheitsminister Lauterbach unter Druck
Weihnachtsgeld: So süß klingeln die Kassen bei den Mitarbeitern der Dax-Unternehmen

Weihnachtsgeld: So süß klingeln die Kassen bei den Mitarbeitern der Dax-Unternehmen

Millionen Beschäftigte dürfen sich über Weihnachtsgeld freuen. Unsere Redaktion hat bei den größten Arbeitgebern nachgefragt, was sie zahlen – und wie sie sonst die Inflation ausgleichen.
Weihnachtsgeld: So süß klingeln die Kassen bei den Mitarbeitern der Dax-Unternehmen
Wegen Ukraine-Krieg: Finnland sauer auf Deutschland – jetzt reagieren Bundestagsabgeordnete

Wegen Ukraine-Krieg: Finnland sauer auf Deutschland – jetzt reagieren Bundestagsabgeordnete

Der Ukraine-Krieg belastet das deutsch-finnische Verhältnis. In Helsinki herrscht Frust über Berlin. Deutsche Abgeordnete können das verstehen. Ist es Zeit für eine Entschuldigung?
Wegen Ukraine-Krieg: Finnland sauer auf Deutschland – jetzt reagieren Bundestagsabgeordnete
Nach Midterms-Erfolg: Biden hofft als „unverbesserlicher Optimist“ auf nächste Mehrheit

Nach Midterms-Erfolg: Biden hofft als „unverbesserlicher Optimist“ auf nächste Mehrheit

Die USA zählen die Ergebnisse der Midterms aus – und die Demokraten jubeln. Donald Trump meldet sich zu Wort. Der News-Ticker.
Nach Midterms-Erfolg: Biden hofft als „unverbesserlicher Optimist“ auf nächste Mehrheit
Kann der CDU-Chef Kanzler? Merz-Experten: „Beim Fingerspitzengefühl ist Luft nach oben“

Kann der CDU-Chef Kanzler? Merz-Experten: „Beim Fingerspitzengefühl ist Luft nach oben“

Zwei Journalisten haben ein Buch über Friedrich Merz geschrieben. Sie meinen: Der CDU-Chef steht vor großen Aufgaben – und muss persönliche Schwächen in den Griff kriegen.
Kann der CDU-Chef Kanzler? Merz-Experten: „Beim Fingerspitzengefühl ist Luft nach oben“
Streit ums Bürgergeld: Haben Arbeitslose mit dem Hartz-IV-Nachfolger ein zu lockeres Leben?

Streit ums Bürgergeld: Haben Arbeitslose mit dem Hartz-IV-Nachfolger ein zu lockeres Leben?

Hartz IV soll durch das Bürgergeld ersetzt werden. Doch die Union droht mit Blockade. Es geht um die Frage, was die Gesellschaft von Erwerbslosen erwarten darf.
Streit ums Bürgergeld: Haben Arbeitslose mit dem Hartz-IV-Nachfolger ein zu lockeres Leben?
Scholz reist nach China: Darum ist der „Tagesausflug“ des Kanzlers so umstritten

Scholz reist nach China: Darum ist der „Tagesausflug“ des Kanzlers so umstritten

Olaf Scholz reist nach Peking, am Freitag trifft er auf Xi Jinping. Chinas Staats- und Parteichef ist mächtig wie nie – und dürfte das auch den Kanzler spüren lassen.
Scholz reist nach China: Darum ist der „Tagesausflug“ des Kanzlers so umstritten
Fridays for Future mit klarer Ansage: „Die Debatte um Atomkraft ist gefährlich“

Fridays for Future mit klarer Ansage: „Die Debatte um Atomkraft ist gefährlich“

Die Ampel hat den Weg für eine längere Nutzung der Atomkraft freigemacht. Bei den Klimaschützern von Fridays for Future stößt das auf Kritik.
Fridays for Future mit klarer Ansage: „Die Debatte um Atomkraft ist gefährlich“
Nach Atom-Entscheidung: Grüne Jugend droht Kanzler Scholz

Nach Atom-Entscheidung: Grüne Jugend droht Kanzler Scholz

Olaf Scholz hat entschieden: Die drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland bleiben bis maximal April am Netz. Die Grüne Jugend will das nicht akzeptieren – und attackiert den Kanzler.
Nach Atom-Entscheidung: Grüne Jugend droht Kanzler Scholz
Das Deutsche Studentenwerk schlägt Alarm: „Viele fragen sich, wie sie ihr Studium noch finanzieren können“

Das Deutsche Studentenwerk schlägt Alarm: „Viele fragen sich, wie sie ihr Studium noch finanzieren können“

Steigende Mieten, Energiekrise, Inflation: Der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, Matthias Anbuhl, fordert im Interview mehr Unterstützung für Studierende.
Das Deutsche Studentenwerk schlägt Alarm: „Viele fragen sich, wie sie ihr Studium noch finanzieren können“
Griechenland wirbt um deutsche Rentner als Touristen – gerne auch für immer

Griechenland wirbt um deutsche Rentner als Touristen – gerne auch für immer

Der griechische Tourismusminister Vassilis Kikilias sagt im Interview, warum deutsche Rentner die Wintermonate in Griechenland verbringen sollen – und ob ihn die aggressive Rhetorik der Türkei beunruhigt.
Griechenland wirbt um deutsche Rentner als Touristen – gerne auch für immer
CDU-General attackiert Habeck und Grüne: „Eigene Partei ist für sie wichtiger als Energiesicherheit“

CDU-General attackiert Habeck und Grüne: „Eigene Partei ist für sie wichtiger als Energiesicherheit“

Am Wochenende steht der CDU-Parteitag an – mit brisanten Themen. Im Interview sagt Generalsekretär Mario Czaja, warum seine Partei eine Frauenquote braucht. Und was sie anders als die Ampel machen würde.
CDU-General attackiert Habeck und Grüne: „Eigene Partei ist für sie wichtiger als Energiesicherheit“
Grünen-Fraktionsvorsitzende bleibt im AKW-Streit hart: „Atomkraft hilft uns in dieser Krise nicht weiter“

Grünen-Fraktionsvorsitzende bleibt im AKW-Streit hart: „Atomkraft hilft uns in dieser Krise nicht weiter“

Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann über den Atom-Kurs ihrer Partei, Kritik an der Ampel – und die Frage, ob Olaf Scholz in drei Jahren mit einem grünen Herausforderer rechnen muss.
Grünen-Fraktionsvorsitzende bleibt im AKW-Streit hart: „Atomkraft hilft uns in dieser Krise nicht weiter“
Benzin-Frust an der Zapfsäule: Preise steigen drastisch – CDU fordert Verlängerung des Tankrabatts

Benzin-Frust an der Zapfsäule: Preise steigen drastisch – CDU fordert Verlängerung des Tankrabatts

Tankrabatt adé: Autofahrer müssen für Benzin und Diesel wieder deutlich mehr bezahlen. Die CDU will das ändern. Auch der ADAC übt Kritik – allerdings vor allem an den Ölmultis.
Benzin-Frust an der Zapfsäule: Preise steigen drastisch – CDU fordert Verlängerung des Tankrabatts
Energiekosten explodieren, soziale Verwerfungen drohen: Linke plant große Proteste im „heißen Herbst“

Energiekosten explodieren, soziale Verwerfungen drohen: Linke plant große Proteste im „heißen Herbst“

Die Linke setzt auf Demos im Herbst. Parteichefin Wissler will die Straße nicht den Rechten überlassen. Geht dieser Plan auf?
Energiekosten explodieren, soziale Verwerfungen drohen: Linke plant große Proteste im „heißen Herbst“
Entlastungspaket, Gas-Umlage, offener Zoff: Die Ampel will bei der Klausur die Trendwende

Entlastungspaket, Gas-Umlage, offener Zoff: Die Ampel will bei der Klausur die Trendwende

Die Ampel zieht sich für zwei Tage zur Kabinettsklausur in die Provinz zurück. Nach viel Zoff soll ein Aufbruchssignal her. Die Opposition „hat selten so ein Chaos erlebt“.
Entlastungspaket, Gas-Umlage, offener Zoff: Die Ampel will bei der Klausur die Trendwende
Gas-Umlage nicht bezahlen? Was Aktivisten in Deutschland planen – und was Experten dazu sagen

Gas-Umlage nicht bezahlen? Was Aktivisten in Deutschland planen – und was Experten dazu sagen

Angesichts steigender Preise hoffen radikale Gruppen auf einen „heißen Herbst“ und „Wutwinter“ in Deutschland. Mit Protesten, Unruhen, Gewaltausschreitungen. Doch wie wahrscheinlich ist das?
Gas-Umlage nicht bezahlen? Was Aktivisten in Deutschland planen – und was Experten dazu sagen
Corona-Konzept der Ampel: In der FDP regt sich Widerstand – vor allem beim Thema Maske

Corona-Konzept der Ampel: In der FDP regt sich Widerstand – vor allem beim Thema Maske

Die Ampel hat ein neues Corona-Schutzkonzept für Herbst und Winter auf den Weg gebracht. Doch daran gibt es intern Kritik – vor allem aus der FDP-Fraktion.
Corona-Konzept der Ampel: In der FDP regt sich Widerstand – vor allem beim Thema Maske
So will die Ampel die Herbst-Welle in den Griff bekommen – Opposition ätzt über „eingebaute Fehlerstellen”

So will die Ampel die Herbst-Welle in den Griff bekommen – Opposition ätzt über „eingebaute Fehlerstellen”

Die Ampel stellt die Weichen für den Pandemie-Herbst. Bei steigenden Infektionszahlen können die Länder Maßnahmen verschärfen. Die Opposition warnt vor neuem Chaos.
So will die Ampel die Herbst-Welle in den Griff bekommen – Opposition ätzt über „eingebaute Fehlerstellen”
Neues Buch: Sarrazin schreibt über Vernunft – und rechnet mit der SPD ab

Neues Buch: Sarrazin schreibt über Vernunft – und rechnet mit der SPD ab

Thilo Sarrazin meldet sich zurück. In seinem neuen Buch geht es um „Die Vernunft und ihre Feinde“. Die Laudatio hält Schriftsteller Tellkamp. Ein Auftritt, der im Gedächtnis bleibt.
Neues Buch: Sarrazin schreibt über Vernunft – und rechnet mit der SPD ab
Cum-Ex-Untersuchungsausschuss: Warum der heutige Termin für Olaf Scholz so gefährlich werden könnte

Cum-Ex-Untersuchungsausschuss: Warum der heutige Termin für Olaf Scholz so gefährlich werden könnte

Am Freitag soll Kanzler Scholz vor dem Hamburger Untersuchungsausschuss in der Cum-Ex-Affäre aussagen. Bislang verweist Scholz auf Erinnerungslücken. Doch der Druck wächst.
Cum-Ex-Untersuchungsausschuss: Warum der heutige Termin für Olaf Scholz so gefährlich werden könnte
Scholz gibt den Krisenmanager – nur beim Thema Cum-Ex verliert der Kanzler kurz die Fassung

Scholz gibt den Krisenmanager – nur beim Thema Cum-Ex verliert der Kanzler kurz die Fassung

Es war ein mit Spannung erwarteter Auftritt: In Berlin stellte sich Olaf Scholz den Fragen der Hauptstadtjournalisten. Der Kanzler zeigte Entschlossenheit – nur bei einem Thema blieb er schmallippig.
Scholz gibt den Krisenmanager – nur beim Thema Cum-Ex verliert der Kanzler kurz die Fassung
Inflation und Gaskrise: Lindner plant Entlastungen – doch beim „Wie“ fängt die Diskussion erst an

Inflation und Gaskrise: Lindner plant Entlastungen – doch beim „Wie“ fängt die Diskussion erst an

Die Ampel-Koalition will die Bürger angesichts steigender Preise weiter entlasten. Die FDP wirbt für Änderungen im Steuersystem, SPD und Grüne sind skeptisch. Es ist nicht der einzige Streitpunkt.
Inflation und Gaskrise: Lindner plant Entlastungen – doch beim „Wie“ fängt die Diskussion erst an
Deutschland in der Gaskrise: Wie die Heizung zum Politikum wurde

Deutschland in der Gaskrise: Wie die Heizung zum Politikum wurde

Deutschland muss in kürzester Zeit lernen, Gas zu sparen. Was Installateure freut, ist für die Gesellschaft ein Stresstest von ungeahnten Ausmaßen. Wird er gelingen?
Deutschland in der Gaskrise: Wie die Heizung zum Politikum wurde
Ökonom Sebastian Dullien: „Rente mit 70 ist nichts anderes als eine Rentenkürzung“

Ökonom Sebastian Dullien: „Rente mit 70 ist nichts anderes als eine Rentenkürzung“

Deutschland steuert wirtschaftlich auf unsichere Zeiten zu. Im IPPEN.MEDIA-Interview wirbt der gewerkschaftsnahe Ökonom Sebastian Dullien für ein neues Hilfspaket – längere Arbeitszeiten lehnt er ab.
Ökonom Sebastian Dullien: „Rente mit 70 ist nichts anderes als eine Rentenkürzung“
FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai: „Kernkraft muss bis ins Jahr 2024 erhalten bleiben“

FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai: „Kernkraft muss bis ins Jahr 2024 erhalten bleiben“

FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai spricht über die drohende Gas-Krise, längere AKW-Laufzeiten, den Kampf gegen die Inflation – und die Frage, ob seine Partei der Bremser in der Ampel ist.
FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai: „Kernkraft muss bis ins Jahr 2024 erhalten bleiben“
„Unsinnige Sanktionen sofort aufheben“: Wagenknecht fordert Kauf von Öl und Gas aus Russland

„Unsinnige Sanktionen sofort aufheben“: Wagenknecht fordert Kauf von Öl und Gas aus Russland

Die Linke streitet weiter über die Russland-Sanktionen. Ex-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht sieht sie als gescheitert an – und will so viel Öl und Gas aus Russland kaufen, wie nötig sind.
„Unsinnige Sanktionen sofort aufheben“: Wagenknecht fordert Kauf von Öl und Gas aus Russland
„FDP hat Zeichen der Zeit nicht erkannt“: Politikwissenschaftler erklärt Konflikte in Ampel-Koalition

„FDP hat Zeichen der Zeit nicht erkannt“: Politikwissenschaftler erklärt Konflikte in Ampel-Koalition

Die Ampel-Koalition ist in die parlamentarische Sommerpause getaumelt. Zuletzt nahmen die Spannungen merklich zu. Der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder sagt im Interview, woran das liegt.
„FDP hat Zeichen der Zeit nicht erkannt“: Politikwissenschaftler erklärt Konflikte in Ampel-Koalition
Von Verbrenner-Aus bis Atomkraft: Die Risse in der Ampel werden größer

Von Verbrenner-Aus bis Atomkraft: Die Risse in der Ampel werden größer

Die Zeit der gemeinsamen Selfies ist vorbei: In der Ampel treten die Konflikte offen zutage. Meist ist es die FDP, die andere Positionen vertritt als SPD und Grüne. Dem Bündnis droht ein schwerer Herbst.
Von Verbrenner-Aus bis Atomkraft: Die Risse in der Ampel werden größer
Warum das 9-Euro-Ticket alle Erwartungen übertrifft – und damit zum Problem wird

Warum das 9-Euro-Ticket alle Erwartungen übertrifft – und damit zum Problem wird

Halbzeit beim 9-Euro-Ticket: Millionen Menschen nutzen es, die Politik ist begeistert. Doch die Diskussion um eine Nachfolgeregelung ist längst entbrannt. Sie legt die Schwächen im System offen.
Warum das 9-Euro-Ticket alle Erwartungen übertrifft – und damit zum Problem wird
Diakonie fordert 600 Euro mehr für Bedürftige – einem Armutsforscher geht das nicht weit genug

Diakonie fordert 600 Euro mehr für Bedürftige – einem Armutsforscher geht das nicht weit genug

Die Diakonie hält die Entlastungspakete der Bundesregierung für unzureichend. Der Sozialverband fordert einen Krisenaufschlag von je 100 Euro für sechs Monate. Doch reicht das?
Diakonie fordert 600 Euro mehr für Bedürftige – einem Armutsforscher geht das nicht weit genug
Corona-Expertenbericht ist da – doch es bleiben viele Fragen offen

Corona-Expertenbericht ist da – doch es bleiben viele Fragen offen

Der Epidemiologe Timo Ulrichs lobt den neuen Corona-Expertenbericht. Allerdings wirft er der Politik vor, wichtige Zeit zu verschlafen. Stolpert Deutschland in den dritten Corona-Winter?
Corona-Expertenbericht ist da – doch es bleiben viele Fragen offen
Armutsbericht: Die Not in Deutschland ist so groß wie nie – Expertin attackiert Bundesregierung

Armutsbericht: Die Not in Deutschland ist so groß wie nie – Expertin attackiert Bundesregierung

Die Armut in Deutschland hat einen neuen Höchststand erreicht. Sozialverbände schlagen Alarm. Die Inflation erfordere neue Entlastungspakete – und mindestens 100 Euro mehr Hartz IV.
Armutsbericht: Die Not in Deutschland ist so groß wie nie – Expertin attackiert Bundesregierung
Steuerfreie Einmalzahlung: Scholz‘ Vorstoß irritiert Gewerkschaften, Opposition – und die Grünen

Steuerfreie Einmalzahlung: Scholz‘ Vorstoß irritiert Gewerkschaften, Opposition – und die Grünen

Im Kampf gegen die hohe Inflation wirbt Bundeskanzler Olaf Scholz für steuerfreie Einmalzahlungen der Arbeitgeber. Kritik kommt von Opposition, Gewerkschaften – und aus der Koalition.
Steuerfreie Einmalzahlung: Scholz‘ Vorstoß irritiert Gewerkschaften, Opposition – und die Grünen
Analyse NRW-Wahl: Plötzlich werden die Grünen zur Alternative für Deutschland

Analyse NRW-Wahl: Plötzlich werden die Grünen zur Alternative für Deutschland

Ein bitterer Abend für SPD und FDP, die Grünen jubeln: Nur eine Ampel-Partei konnte bei der Landtagswahl in NRW zulegen. Die Analyse zur Wahl.
Analyse NRW-Wahl: Plötzlich werden die Grünen zur Alternative für Deutschland