Romy Ebert-Adeikis

Romy Ebert-Adeikis

Aufgewachsen in Ostsachsen, durch Studium und Ausbildung in Bayern immer weiter in den Süden gewandert, schreibt Romy Ebert-Adeikis seit 2018 für Hallo München. Dort betreut sie die Lokalausgabe für das Würmtal sowie die Gesundheitsseite.

Als Jugendliche noch vor allem daran interessiert, dem Radio eine Stimme zu verleihen, kam sie in ihrem Bachelorstudium der Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt mit allen Formen der medialen Berichterstattung in Berührung. In Rahmen dessen verschlug es sie auch ein Semester nach Budapest. Das prägte – insofern, dass sie in Regensburg einen Master der „Ost-West-Studien“ (Schwerpunkt Politik und Geschichte in Mittelosteuropa) draufsattelte.

Ihre Ausbildung zur Print-Redakteurin absolvierte sie schließlich bei der Passauer Neuen Presse, wo sie im Anschluss am Newsdesk arbeitete und das Ressort Heimatwirtschaft betreute.

Besonderes Interesse wecken bei ihr gesellschafts- und sozialpolitische Themen sowie spannende Persönlichkeiten, die bei weitem keine Stars oder Sternchen sein müssen. In der Freizeit spielt sie Volleyball beim TSV Neuried, liebt das Reisen und Fotografieren.

Zuletzt verfasste Artikel:

Nachwuchs-Ehrung und Botschafterin für Planegger Umweltauszeichnung

Nachwuchs-Ehrung und Botschafterin für Planegger Umweltauszeichnung

Der Planegger Umweltpreis wird dieses Jahr zum dritten Mal vergeben. Die Aktion soll vor allem unter Erwachsenen bekannter beworben werden. Was dazu geplant ist:
Nachwuchs-Ehrung und Botschafterin für Planegger Umweltauszeichnung
Münchner Chef-Pathologe hat an über 2000 Mumien geforscht

Münchner Chef-Pathologe hat an über 2000 Mumien geforscht

Dr. Andreas Nerlich ist Pathologe und hat in seinem Berufsleben schon unzählige Obduktionen durchgeführt. Welche Aufträge ihn besonders faszinierten und warum sein Alltag nicht immer spannend ist...
Münchner Chef-Pathologe hat an über 2000 Mumien geforscht
Gräfelfinger Ausschuss macht Weg frei für den Umbau der Krämermühle und des Wasserspielplatzes am alten Volksfestplatz

Gräfelfinger Ausschuss macht Weg frei für den Umbau der Krämermühle und des Wasserspielplatzes am alten Volksfestplatz

Bewegung beim Umbau der Gräfelfinger Krämermühle: Die Gemeinde hat die Umbaupläne final abgesegnet, sodass die Arbeiten bald starten können. Was konkret geplant ist:
Gräfelfinger Ausschuss macht Weg frei für den Umbau der Krämermühle und des Wasserspielplatzes am alten Volksfestplatz
Zum 150. Geburtstag der Feuerwehr Planegg endet die Ära von Kommandant Martin Heizer – sein ganz persönlicher Rückblick

Zum 150. Geburtstag der Feuerwehr Planegg endet die Ära von Kommandant Martin Heizer – sein ganz persönlicher Rückblick

Die FFW Planegg feiert dieses Jahr 150. Jubiläum. Pünktlich dazu wird es auch einen neuen Chef geben, denn der alte tritt bald ab. Was ihm besonders in Erinnerung bleibt:
Zum 150. Geburtstag der Feuerwehr Planegg endet die Ära von Kommandant Martin Heizer – sein ganz persönlicher Rückblick
Wie jetzt die Wahl für das Planegger Seniorengremium vorbereitet wird

Wie jetzt die Wahl für das Planegger Seniorengremium vorbereitet wird

Die Planegger dürfen bald erstmals einen eigenen Seniorenbeirat wählen. Wie die Wahl abläuft, welche Vorbereitungen laufen und wann sie stattfindet:
Wie jetzt die Wahl für das Planegger Seniorengremium vorbereitet wird
Gerichte suchen Schöffen für 2024 bis 2028 – ein Planegger berichtet, wie das Ehrenamt läuft

Gerichte suchen Schöffen für 2024 bis 2028 – ein Planegger berichtet, wie das Ehrenamt läuft

Gerichte suchen dringend Schöffen für die nächsten fünf Jahre. Ein Laienrichter aus Planegg berichtet von seinen Einsätzen als Schöffe.
Gerichte suchen Schöffen für 2024 bis 2028 – ein Planegger berichtet, wie das Ehrenamt läuft
Kraillinger Tanklager als Containerterminal im Gespräch – Gemeinden dagegen

Kraillinger Tanklager als Containerterminal im Gespräch – Gemeinden dagegen

Eigentlich sollte das Kraillinger Tanklager zu einem Platz für die Umwelt werden, doch nun ändern sich die Pläne: Ein Containerterminal soll kommen. Wie die Gemeinde reagiert:
Kraillinger Tanklager als Containerterminal im Gespräch – Gemeinden dagegen
Architektenwettbewerb für Stockdorfer Würmufer soll Ende März starten – unter größtmöglicher Beteiligung der Bürger

Architektenwettbewerb für Stockdorfer Würmufer soll Ende März starten – unter größtmöglicher Beteiligung der Bürger

Stockdorf will sein Würm-Ufer bebauen und der Öffentlichkeit öffnen. Das sorgt bei den Bürgern vorerst für gemischte Reaktionen. Was die Bürger freut und was sie stört:
Architektenwettbewerb für Stockdorfer Würmufer soll Ende März starten – unter größtmöglicher Beteiligung der Bürger
Optimismus nach harten Corona-Jahren: Jugendherbergen in München blicken zuversichtlich in die Zukunft

Optimismus nach harten Corona-Jahren: Jugendherbergen in München blicken zuversichtlich in die Zukunft

Die Corona-Pandemie hat die Jugendherbergen in Bayern hart getroffen. In Zukunft könnte es für die Einrichtungen wieder besser laufen. In München ist man optimistisch.
Optimismus nach harten Corona-Jahren: Jugendherbergen in München blicken zuversichtlich in die Zukunft
München beschließt Pilotprojekt zu autonomem ÖPNV ‒ Selbstfahrende Bus-Modelle und Platoons werden getestet

München beschließt Pilotprojekt zu autonomem ÖPNV ‒ Selbstfahrende Bus-Modelle und Platoons werden getestet

München hat ein Pilotprojekt zum autonomen ÖPNV mit selbstfahrenden Bus-Modellen und Platoons beschlossen. Kritiker sehen Gefahr für Fußgänger und Radfahrer.
München beschließt Pilotprojekt zu autonomem ÖPNV ‒ Selbstfahrende Bus-Modelle und Platoons werden getestet
Über Verkehrsberuhigung diskutieren einige Landkreis-Gemeinden – welche davon dafür sogar zeitnah einem Bündnis beitreten wollen

Über Verkehrsberuhigung diskutieren einige Landkreis-Gemeinden – welche davon dafür sogar zeitnah einem Bündnis beitreten wollen

Einige Landkreis-Gemeinden wollen schnell niedrigere Tempolimits erwirken. Dazu planen sie einem Bündnis beizutreten, um mehr Selbstbestimmung zu haben.
Über Verkehrsberuhigung diskutieren einige Landkreis-Gemeinden – welche davon dafür sogar zeitnah einem Bündnis beitreten wollen
FFW Gräfelfing sammelte für Erdbebenopfer in Türkei – doch zig Kartons durften nicht ins Land

FFW Gräfelfing sammelte für Erdbebenopfer in Türkei – doch zig Kartons durften nicht ins Land

Die FFW Gräfelfing sammelte 145 Spendenkartons für Erdbeben-Opfer in der Türkei. Ein Großteil der Güter kam aber nicht in die Türkei, das Generalkonsulat will nur Neuware.
FFW Gräfelfing sammelte für Erdbebenopfer in Türkei – doch zig Kartons durften nicht ins Land
Erste Saatgut-Bibliothek im Würmtal eröffnet – in der Gautinger Bücherei gibt es ab sofort Blumen- und Gemüsesamen

Erste Saatgut-Bibliothek im Würmtal eröffnet – in der Gautinger Bücherei gibt es ab sofort Blumen- und Gemüsesamen

In Gauting eröffnet die erste Saatgut-Bibliothek im Würmtal. Damit will die Gemeinde auf die Vielfalt der Bibliothek aufmerksam machen und die Pflanzenvielfalt erhöhen.
Erste Saatgut-Bibliothek im Würmtal eröffnet – in der Gautinger Bücherei gibt es ab sofort Blumen- und Gemüsesamen
Dank Rekordeinnahmen kann Planegg investieren – allein 43,2 Millionen Euro sind für Immobilien wie Heide Volm eingeplant

Dank Rekordeinnahmen kann Planegg investieren – allein 43,2 Millionen Euro sind für Immobilien wie Heide Volm eingeplant

Geldsegen für die Gemeinde Planegg: Dank Rekordeinnahmen kann die Stadt erhebliche Investitionen tätigen und bedrohte Grundstücke kaufen. Die Pläne der Gemeinde:
Dank Rekordeinnahmen kann Planegg investieren – allein 43,2 Millionen Euro sind für Immobilien wie Heide Volm eingeplant
Goldene Mitte: Platz 4 für Neurieder Bäcker bei der WM in Taiwan

Goldene Mitte: Platz 4 für Neurieder Bäcker bei der WM in Taiwan

Der Jungbäcker Alexander Weinhold hat mit Kollegin Malika Boymirzoeva bei der Bäcker-WM Deutschland vertreten und Platz 4 erreicht.
Goldene Mitte: Platz 4 für Neurieder Bäcker bei der WM in Taiwan
Hallo verlost Tickets für die Bayerische Regiobahn (BRB)

Hallo verlost Tickets für die Bayerische Regiobahn (BRB)

Urlaub ohne Stau und Parkplatzsuche geht mit der Bayerischen Regiobahn. Hallo verlost „Guten Tag Tickets“ für die entspannte Anreise in den Urlaub.
Hallo verlost Tickets für die Bayerische Regiobahn (BRB)
Trotz widriger Bedingungen wird der Basketballkorb im Paul-Diehl-Park genutzt ‒ Verbesserung der Anlage in Sicht

Trotz widriger Bedingungen wird der Basketballkorb im Paul-Diehl-Park genutzt ‒ Verbesserung der Anlage in Sicht

Trotz schlechtem Untergrunds und widrigen Bedingungen spielen Jugendliche am Korb im Paul-Diehl-Park Basketball. Nun soll die Anlage verbessert werden.
Trotz widriger Bedingungen wird der Basketballkorb im Paul-Diehl-Park genutzt ‒ Verbesserung der Anlage in Sicht
Fraktion PP&M stellt Antrag für ukrainische Partnerkommune – notfalls zulasten eines anderen Austauschs

Fraktion PP&M stellt Antrag für ukrainische Partnerkommune – notfalls zulasten eines anderen Austauschs

Das Bündnis PP&M wünscht sich für Planegg eine ukrainische Partnergemeinde, zur Not auf Kosten einer anderer. Wie der Vorschlag aufgenommen wurde...
Fraktion PP&M stellt Antrag für ukrainische Partnerkommune – notfalls zulasten eines anderen Austauschs
Hallo verlost Kochboxen von HelloFresh

Hallo verlost Kochboxen von HelloFresh

Vorportionierte Rezeptideen und einfache Kochanleitungen sind bei einer Kochbox von HelloFresh mit dabei. Hallo verlost drei der Boxen.
Hallo verlost Kochboxen von HelloFresh
Bei einem Workshop sollen die Gautinger Ideen zur Umgestaltung des Rottenfußer Platzes am Bosco entwickeln

Bei einem Workshop sollen die Gautinger Ideen zur Umgestaltung des Rottenfußer Platzes am Bosco entwickeln

Zwei Gautinger wollen auf eine Umgestaltung des Rottenfußer Platz aufmerksam machen und so Ideen zu einer neuen Ortsmitte anstoßen.
Bei einem Workshop sollen die Gautinger Ideen zur Umgestaltung des Rottenfußer Platzes am Bosco entwickeln
Neue Leiterin des Bosco Katja Friedrich will der Kultur ihren Wert zurückgeben

Neue Leiterin des Bosco Katja Friedrich will der Kultur ihren Wert zurückgeben

Im Bosco hat ab sofort Katja Friedrich das Sagen. Die erfahrene Theaterexpertin hat im Interview mit Hallo über ihre Ziele und Pläne fürs Bosco gesprochen:
Neue Leiterin des Bosco Katja Friedrich will der Kultur ihren Wert zurückgeben
Verlängerung der U6 von München nach Martinsried ‒ Eine U-Bahn für Wissenschaft und Forschung

Verlängerung der U6 von München nach Martinsried ‒ Eine U-Bahn für Wissenschaft und Forschung

Für Wissenschaft und Forschung - Die U-Bahn-Linie U6 soll München und Martinsried verbinden und stärken. Söder setzte dafür nun den ersten Spatenstich.
Verlängerung der U6 von München nach Martinsried ‒ Eine U-Bahn für Wissenschaft und Forschung
Gräfelfinger Reparateure feiern Jubiläum ‒ So wird der Jahrestag gefeiert

Gräfelfinger Reparateure feiern Jubiläum ‒ So wird der Jahrestag gefeiert

Es gibt kaum etwas, was sie nicht reparieren können: Das Gräfelfinger Repair-Café feiert sein Jubiläum. Das ist für den Ehrentag geplant:
Gräfelfinger Reparateure feiern Jubiläum ‒ So wird der Jahrestag gefeiert
Zwischen Krieg, Aufnahmestopp und Einzigartigkeit: die Ukrainische Freie Universität in München

Zwischen Krieg, Aufnahmestopp und Einzigartigkeit: die Ukrainische Freie Universität in München

Prof. Dr. Maria Pryshlak ist Rektorin der Ukrainischen Freien Universität in München. Im Hallo-Interview redet sie über den Krieg, die Einzigartigkeit und Probleme der Uni.
Zwischen Krieg, Aufnahmestopp und Einzigartigkeit: die Ukrainische Freie Universität in München
Planegg diskutiert eine Leinenpflicht für große Hunde. Die Gründe – und was sonst im Würmtal gilt

Planegg diskutiert eine Leinenpflicht für große Hunde. Die Gründe – und was sonst im Würmtal gilt

Planegg will für große Hunde und Kampfhunde eine Leinenpflicht einführen. Davon sind die Bürger aber wenig begeistert. Wie die Umsetzung ausschauen könnte:
Planegg diskutiert eine Leinenpflicht für große Hunde. Die Gründe – und was sonst im Würmtal gilt
Dorfplatz, Wohnungen, Gastronomie: Südliches Zentrum soll neu gestaltet werden – muss dafür die Unterführung weichen?

Dorfplatz, Wohnungen, Gastronomie: Südliches Zentrum soll neu gestaltet werden – muss dafür die Unterführung weichen?

Die Pläne zur Umgestaltung des Neurieder Zentrums werden konkreter. Dabei sollen ein echter Dorfplatz, Apartments und Wohnungen entstehen. Das Konzept im Detail:
Dorfplatz, Wohnungen, Gastronomie: Südliches Zentrum soll neu gestaltet werden – muss dafür die Unterführung weichen?
Gerüstet für Blackouts: Krailling hat Lautsprecher und Stromgeneratoren angeschafft – wie das Gesamtkonzept aussieht

Gerüstet für Blackouts: Krailling hat Lautsprecher und Stromgeneratoren angeschafft – wie das Gesamtkonzept aussieht

Die Gemeinde Krailling sorgt mit den anderen Würmtal-Gemeinden für den Ernstfall vor. Für einen Blackout wurde ein Notstromaggregat installiert.
Gerüstet für Blackouts: Krailling hat Lautsprecher und Stromgeneratoren angeschafft – wie das Gesamtkonzept aussieht
Ehrgeiziger Bürgermeister Haux visiert große Ziele an ‒ dazu fehlt aber oft das Geld

Ehrgeiziger Bürgermeister Haux visiert große Ziele an ‒ dazu fehlt aber oft das Geld

Kraillings Bürgermeister Haux hat Großes vor, jedoch nicht die Mittel dafür. Dennoch sollen einige Projekte 2023 in Krailling angepackt werden. Ein Überblick:
Ehrgeiziger Bürgermeister Haux visiert große Ziele an ‒ dazu fehlt aber oft das Geld
Alte Auszeichnungen weil Mitarbeiter fehlen: Was dahintersteckt und ob so etwas legal wäre

Alte Auszeichnungen weil Mitarbeiter fehlen: Was dahintersteckt und ob so etwas legal wäre

Was tun, wenn im Supermarkt der Preis am Regal nicht mit dem Original-Preis übereinstimmt? Das KVR klärt über geltende Preise auf und erklärt, was der Kunde selbst tun kann:
Alte Auszeichnungen weil Mitarbeiter fehlen: Was dahintersteckt und ob so etwas legal wäre
Landkreis weitet Postpaten-Projekt aus - ein Ehrenamtlicher berichtet

Landkreis weitet Postpaten-Projekt aus - ein Ehrenamtlicher berichtet

Im Landkreis wird nun das Postpaten-Angebot ausgeweitet. Was das genau ist und wie der Dienst funktioniert, erklärt ein ehrenamtlicher Postpate selbst:
Landkreis weitet Postpaten-Projekt aus - ein Ehrenamtlicher berichtet
Die Gräfelfingerin Monika Meier-Pojda vertritt die Interessen von vier Millionen Frauen in Bayern

Die Gräfelfingerin Monika Meier-Pojda vertritt die Interessen von vier Millionen Frauen in Bayern

Monika Maier-Pojda ist Präsidentin des Bayerischen Landesfrauenrats. Im Interview spricht sie über Chancengleichheit in Bayern, das Gendern und Feminismus.
Die Gräfelfingerin Monika Meier-Pojda vertritt die Interessen von vier Millionen Frauen in Bayern
Raumkonzept für Doemens-Wohnprojekt steht

Raumkonzept für Doemens-Wohnprojekt steht

Die Planungen zum Doemens-Wohnprojekt schreiten weiter voran, nun steht auch schon das Raumkonzept. Trotz guter Resonanz gibt es auch vereinzelt Kritik...
Raumkonzept für Doemens-Wohnprojekt steht
Dank fleißiger Bauarbeit von Vereinsmitgliedern: Würmtal-Werkstatt bereit für 3D

Dank fleißiger Bauarbeit von Vereinsmitgliedern: Würmtal-Werkstatt bereit für 3D

Drei 3D-Drucker gibt es für die Würmtal-Werkstatt, nachdem Vereinsmitglieder die Drucker selbst gebaut hatten. Wie es nun weitergeht...
Dank fleißiger Bauarbeit von Vereinsmitgliedern: Würmtal-Werkstatt bereit für 3D
Das bringt 2023 den Würmtal-Gemeinden: Hier spielt heuer in Planegg die Musik

Das bringt 2023 den Würmtal-Gemeinden: Hier spielt heuer in Planegg die Musik

Die Planegger Bauvorhaben werden alle von der U6-Verlängerung überschattet, die 2023 den nächsten Schritt machen soll. Doch auch einige andere Projekte kommen in Fahrt:
Das bringt 2023 den Würmtal-Gemeinden: Hier spielt heuer in Planegg die Musik
Hallo hat Gräfelfinger gefragt, wo es 2023 brennt: Ihre Wünsche und wie der Bürgermeister die Chancen dafür sieht

Hallo hat Gräfelfinger gefragt, wo es 2023 brennt: Ihre Wünsche und wie der Bürgermeister die Chancen dafür sieht

Einige Großprojekte werden 2023 in Gräfelfing angepackt. Die Bürger sehen aber noch an einigen Stellen Handlungsbedarf. Wie der Bürgermeister reagiert:
Hallo hat Gräfelfinger gefragt, wo es 2023 brennt: Ihre Wünsche und wie der Bürgermeister die Chancen dafür sieht
Gräfelfinger Bibliothek öffnet Mitte Februar am neuem Standort an der Stefanusstraße - Die besten Fotos vom Hallo-Rundgang

Gräfelfinger Bibliothek öffnet Mitte Februar am neuem Standort an der Stefanusstraße - Die besten Fotos vom Hallo-Rundgang

Hallo hat sich in der neuen Bibliothek in Gräfelfing umgesehen. Zeitweise wird das Haus in die alte Doemens-Akademie umziehen.
Gräfelfinger Bibliothek öffnet Mitte Februar am neuem Standort an der Stefanusstraße - Die besten Fotos vom Hallo-Rundgang
Gräfelfinger Bibliothek öffnet Mitte Februar am neuem Standort an der Stefanusstraße – Hallo hat sich schon umgesehen

Gräfelfinger Bibliothek öffnet Mitte Februar am neuem Standort an der Stefanusstraße – Hallo hat sich schon umgesehen

Die Gräfelfinger Bücherei musste wegen der Sanierung des Bürgerhauses umziehen. Nun steht die Eröffnung in der alten Doemens-Akademie kurz bevor...
Gräfelfinger Bibliothek öffnet Mitte Februar am neuem Standort an der Stefanusstraße – Hallo hat sich schon umgesehen
Kleine kommen beim Umweltpreis Planegg groß raus

Kleine kommen beim Umweltpreis Planegg groß raus

Den Planegger Umweltpreis haben dieses Jahr die Kleinen gewonnen: Eine vierte Klasse sowie drei Kita-Gruppen konnten ganz groß abräumen...
Kleine kommen beim Umweltpreis Planegg groß raus
Bau-Perspektiven für den Landkreis München ‒ Die Jahresvorschau 2023 für Neuried

Bau-Perspektiven für den Landkreis München ‒ Die Jahresvorschau 2023 für Neuried

Wie steht es um Neuried im Jahr 2023? Hallo hat mit dem Bürgermeister Harald Zipfel Memory gespielt und sich zur Zukunft Auskunft geben lassen.
Bau-Perspektiven für den Landkreis München ‒ Die Jahresvorschau 2023 für Neuried
Kulturförderverein: Retterin zum 35. Geburtstag - Die Termine zur Jubiläums-Spielzeit

Kulturförderverein: Retterin zum 35. Geburtstag - Die Termine zur Jubiläums-Spielzeit

Der Kulturförderverein im Würmtal wird heuer 35. Beinahe wäre es aber nicht dazu gekommen, hätte Anne Gürtler nicht den Vorstand übernommen. Alle Infos zum neuen Programm:
Kulturförderverein: Retterin zum 35. Geburtstag - Die Termine zur Jubiläums-Spielzeit
München hat die Wahl: Landtag in Bayern, Migrationsbeirat und Co. ‒ 2023 bringt der Stadt neuen Wind

München hat die Wahl: Landtag in Bayern, Migrationsbeirat und Co. ‒ 2023 bringt der Stadt neuen Wind

Landtagswahl in Bayern, Migrationsbeirat oder Innenstadt-Visionen: Münchens Bürger dürfen 2023 einiges mitentscheiden. Was konkret ansteht
München hat die Wahl: Landtag in Bayern, Migrationsbeirat und Co. ‒ 2023 bringt der Stadt neuen Wind
Ahnenforschung boomt – Münchner Experten zum richtigen Start und (digitalen) Helfern

Ahnenforschung boomt – Münchner Experten zum richtigen Start und (digitalen) Helfern

Ahnenforschung in München boomt. Immer mehr wollen herausfinden, wer ihre Vorfahren waren. Experten geben Tipps, wie der Einstieg in die Forschung gelingen kann.
Ahnenforschung boomt – Münchner Experten zum richtigen Start und (digitalen) Helfern
Verfüllung der Kiesgrube in Gräfelfing statt in Planegg ‒ Ärger um mutmaßliches Aus für Erdbecken-Wärmespeicher

Verfüllung der Kiesgrube in Gräfelfing statt in Planegg ‒ Ärger um mutmaßliches Aus für Erdbecken-Wärmespeicher

Die Kiesgrube „Martinsrieder Feld“ soll ab Januar zugeschüttet werden - wie von der Firma Glück geplant. Deshalb kochte ein Streit zwischen Gräfelfing und Planegg hoch. Ex-Bürgermeister fordert runden Tisch
Verfüllung der Kiesgrube in Gräfelfing statt in Planegg ‒ Ärger um mutmaßliches Aus für Erdbecken-Wärmespeicher
Mit diesen Maßnahmen wollen Sportvereine im Würmtal Energie sparen

Mit diesen Maßnahmen wollen Sportvereine im Würmtal Energie sparen

Die Sportvereine im Würmtal sind natürlich auch von steigenden Energiepreisen betroffen. Daher ergreifen die Vereine Maßnahmen zum Sparen. Welche das sind:
Mit diesen Maßnahmen wollen Sportvereine im Würmtal Energie sparen
Würmtal-Stiftungen starten gemeinsamen Spendenaufruf, um sich für Hilfsanfragen 2023 zu wappnen

Würmtal-Stiftungen starten gemeinsamen Spendenaufruf, um sich für Hilfsanfragen 2023 zu wappnen

Stiftungen im Würmtal starten Spendenaufrufe, um sich auf eine hohe Antragsflut gefasst zu machen. Besonders sorgen sich die Stiftungen um die Strompreise.
Würmtal-Stiftungen starten gemeinsamen Spendenaufruf, um sich für Hilfsanfragen 2023 zu wappnen
Biologe Jörg Degen soll die Gemeinde zur Klimaneutralität führen

Biologe Jörg Degen soll die Gemeinde zur Klimaneutralität führen

Jörg Degen soll als neuer Klimaschutzmanager den Weg der Gemeinde Planegg zur Klimaneutralität ebnen. Was der studierte Biologe und Ökologe anpacken will:
Biologe Jörg Degen soll die Gemeinde zur Klimaneutralität führen
Neuried macht Druck für Dauer-Tempolimit

Neuried macht Druck für Dauer-Tempolimit

Die Gemeinde Neuried will auf der Planegger Straße nun ein dauerhaftes Tempolimit von 30 km/h durchsetzen. Der Landkreis wartet schon auf die Unterlagen.
Neuried macht Druck für Dauer-Tempolimit
M21 zwischen Planegg und Germering wird hochgestuft

M21 zwischen Planegg und Germering wird hochgestuft

Die M21 zwischen Planegg und Germering wird nun zur Staatsstraße. Trotz des neuen Status, soll das Tempolimit von 30 km/h in Planegg erhalten bleiben. Die Pläne im Detail:
M21 zwischen Planegg und Germering wird hochgestuft
Zero-Waste-Konzept nur Müll? Münchner Initiativen kritisieren Strategie der Stadt & fordern Wertstofftonne

Zero-Waste-Konzept nur Müll? Münchner Initiativen kritisieren Strategie der Stadt & fordern Wertstofftonne

München will „Zero-Waste“-Stadt werden und somit dem Müllproblem entgegenwirken. Mehrere Bürgerbündnisse begrüßen die Pläne zwar grundsätzlich, aber fordern mehr Ambition...
Zero-Waste-Konzept nur Müll? Münchner Initiativen kritisieren Strategie der Stadt & fordern Wertstofftonne
Bayerische Honigkönigin kommt aus dem Würmtal - Gespräch zum „Tag des Honigs“ am 7. Dezember

Bayerische Honigkönigin kommt aus dem Würmtal - Gespräch zum „Tag des Honigs“ am 7. Dezember

Die aktuelle bayerische Honigkönigin kommt aus dem Würmtal. Mit Hallo hat Victoria I. über ihr Ehrenamt und ihre Aufgaben, sowie über guten Honig gesprochen:
Bayerische Honigkönigin kommt aus dem Würmtal - Gespräch zum „Tag des Honigs“ am 7. Dezember